Heitere Verse über die Vororte - Mannheimer Morgen

Georg Schuhmann veröffentlicht ein Büchlein mit lustigen Reimen

13.08.08

Alle Stadtteile: Der Feudenheimer Georg Schuhmann veröffentlicht ein Büchlein mit lustigen Reimen - in Mundart und in Hochdeutsch

Heitere Verse über die Vororte


Als Sachbuchautor legt Georg Schuhmann großen Wert auf klare, einfach strukturierte Sätze, die auf ihre Kernaussage komprimiert sind. In den Bereichen Pädagogik, Kooperation und Kommunikation kann der Diplom-Wirtschaftspädagoge eine ganze Reihe von Publikationen vorweisen. Doch irgendwie wollte der 73-jährige Pensionär mal etwas anderes machen. Ein Mundartband über die Mannheimer Stadtteile schwebte ihm vor. Gesagt, getan: [Katalog_TYP="63"]Serie [/Katalog_TYP] "Mannem un soi Stadtdaile" [Katalog="275"]Mannheim und seine Stadtteile[/Katalog] ist jetzt im Waldkirch-Verlag erschienen.

"Mannem - quadradisch, bragdisch un gut!", so der Untertitel, präsentiert "Bilda und luschdische Vers iwa allä Stadtdaile" und soll in heiterer Weise einstimmen auf die Stadt. Das Besondere an dem 57-seitigen Büchlein ist, dass es sich jeweils bis zur Mitte in beide Richtungen lesen lässt. Vorwärts erscheinen die Stadtteil-Anekdoten in reinstem Hochdeutsch und von hinten geblättert in breitestem Kurpfälzer Dialekt. Das macht den Charme des Buches aus. "Es sollten mal alle Stadtteile zu Wort kommen - mit ihren Eigenarten und in heiterer Form", beschreibt der Autor sein Projekt.

Erst im Ruhestand hat Georg Schuhmann genügend Zeit gefunden, all das auszuwerten, was er in jahrelanger Recherche aus den verschiedensten Quellen über alle Mannheimer Stadtteile gesammelt hat. "Es wäre doch schade, wenn das verloren geht", meint er. Auf privaten Erkundungstouren hat er sich vor Ort umgeschaut, Kontakte geknüpft und dabei ein Gespür für die Besonderheiten in den jeweiligen Vororten entwickelt. Diese schildert er - stets mit ironischem Augenzwinkern - in kleinen Versen, illustriert von stimmungsvollen Schwarz-Weiß-Fotografien des Waldkirch-Verlags.

Über "Di Stickla" aus Sandhofä schreibt Schuhmann ein Gedicht über die Rettung des Rathauses, thematisiert aber auch die Feldhamster beim Bau der Ikea. Extra Wälle seien für die kleinen Nager errichtet worden. "Die Feldmäus` sin schää, wenn ma se sieht", findet der Autor, rät aber: "stoppt liewa die Laschda, die kumme vum Ried!" "Die Gade-schtadt hääßt Gadeschtadt, weil jeder dort än Gade hat", ist an anderer Stelle zu lesen, und für die Schönau empfiehlt Schuhmann, doch öfter mal die Straßenbeleuchtung abzuschalten, dann werde es - wie beim großen Stromausfall in New York - dort bald mehr Nachwuchs geben.

So wird jeder Stadtteil in seinen Eigenheiten geschildert: in der Neckarstadt nimmt Schuhmann Bezug auf die "Neckaschlaoima", entdeckt im Jungbusch die ess- und trinkfreudigen "Sackträga" und schreibt zum Wohlgelegen: "Hierher werd aa sehr viel Geischt verspritzt, seit Duden do des Hochdaitsch mixt". Klar, in "Käfferdaal" sind die "Löwejäga" zu Hause, und die Vogelstang, "en Stadtteil wie aus de Retorte", ist "so schee - do fehle mir die Worde!" Auch das Maurerdorf Wallstadt wird entsprechend gewürdigt, "weil Wallstädter hawe die Stadt uffgebaut."

Urgemütlich geht`s aus Sicht des Autors im Mannheimer Süden zu. So schreibt er über die Stadtteile Lindenhof und Niederfeld: "Do hockscht gemietlich unna Bääm, do isch`s im Summa wie dahääm." Im Pfingstberg entdeckt Schuhmann "äni vun dä scheenschde Kärche im Laond" und geht in "Neckaraa" der Frage nach, was der Name des Stadtteils aussagt, wo "do jo gar kän Neckar fließt."

Im Nachwort nimmt der Autor schließlich Bezug auf die "Metropolregion" und sucht nach dem Schönsten an Ludwigshafen und Heidelberg. In Ludwigshafen ist es - ganz klar - "der Blick iwa dä Raoi" und in Heidelberg macht Schuhmann Friedrich IV. und den Zwerg Perkeo aus, denn der Kurfürst hat "doher wu der Neckar mündet, weil er den Platz am scheenschde findet", die Stadt Mannheim gegründet. "Er war gaonz beglickt un zog daonn saoin Hut: Die Stadt is quadradisch, bragdisch un gut!"

Mannheimer Morgen
13. August 2008


Buchtitel:
Georg Schuhmann: Mannem un soi Stadtdaile,
Mannem² quadratisch bragdisch un gut,
Verlag Waldkirch
16,80 Euro, ISBN: 978-3-927455-41-2.


   

Zur Online-Buchhandlung

Über 450.000 Bücher online bei Waldkirch bestellen

Glückwunschkarten

Ausdrucksstarke Postkarten, die für Aufsehen sorgen!

Zum Waldkirch Verlag

Besuchen Sie direkt unseren Verlag mit regionalen Autoren und Bücher mit regionalen Themen.

Newsletter anfordern

Das Aktuellste über alle Veranstaltungen, den Verlag und die Buchhandlung